Allgemein

Sirius e. V. beim EACD/IAACD-Kongress in Heidelberg

V. L.: Astrid Diederichs (Sirius e. V.), Dr. med. Alfred Wiater (Schlafmediziner und Schlafforscher), Dr. med. Sabine Kroner (KiZe Maulbronn), Dr. Ann Smith (Genetikerinnen)

24. – 28.06.2025

Beim internationalen Kongress EACD/IAACD in Heidelberg durfte Sirius e. V. ein besonderes Highlight erleben: ein eigens gestaltetes Symposium zum Smith-Magenis-Syndrom. Die Veranstaltung fand am Freitagmorgen um 8:20 Uhr statt und erstreckte sich über 70 Minuten, in denen Vorträge, Austausch und Diskussion im Mittelpunkt standen.

Rund 35 Teilnehmende – darunter Fachleute aus Belgien und Korea – verfolgten die Beiträge mit großer Aufmerksamkeit. Im Anschluss bot sich viel Zeit für Gespräche, Networking und den Austausch konkreter Erfahrungen. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv und bestätigten die Relevanz der Inhalte sowie das Interesse an weiterer Zusammenarbeit.

Für Sirius e. V. war der Tag mehr als eine Präsentation fachlicher Informationen: Er sah die Gelegenheit, das Smith-Magenis-Syndrom verstärkt ins Bewusstsein zu rücken, den Dialog zwischen Familien, Betroffenen und Fachleuten zu fördern und internationale Kontakte zu knüpfen. Die gewonnenen Verbindungen tragen dazu bei, Perspektiven zu erweitern, Brücken zu bauen und die Arbeit des Vereins nachhaltig zu unterstützen.

Zusammenfassend zeigte der Kongress, dass gemeinsame Anstrengungen in Wissenschaft, Versorgung und Vernetzung eine tragfähige Grundlage bilden, um Familien und Betroffenen rund um das Smith-Magenis-Syndrom besser zu erreichen. Sirius e. V. blickt daher zuversichtlich auf die zukünftige Kooperationen auf internationaler Ebene und auf weitere Impulse für die Arbeit vor Ort.

To top